bakterielle Erzlaugung

bakterielle Erzlaugung
bakteriẹlle Erzlaugung,
 
biologische Laugung, Bioleaching ['bioliːtʃɪȖ; englisch to leach »auslaugen«], Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus mit konventioneller Aufbereitungstechnik nicht mehr wirtschaftlich ausbeutbaren Erzen, bei dem man die Mitwirkung von Mikroorganismen ausnutzt. Bekannt wurde besonders die Anreicherung von Kupfer aus sulfidischen Erzen, in denen Kupfer neben zahlreichen anderen Metallen in nur geringer Menge (bis etwa 0,4 %) enthalten ist. Die Anreicherung gelingt hier mithilfe von Bakterien der Arten Thiobacillus ferrooxidans (oxidieren Sulfide zu Sulfaten) und Thiobacillus thiooxidans (oxidieren den durch Reaktion von Sulfaten mit Sulfiden entstehenden Schwefel zu Schwefelsäure). Dabei geht das Kupfer als Sulfat in Lösung und kann anschließend durch Zementation gewonnen werden. Bevorzugt werden heute Gold- und Uranerze durch bakterielle Erzlaugung gewonnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biotechnologie — Biotechnik * * * Bio|tech|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Erforschung der wirtschaftl. Bedeutung von Mikroorganismen * * * Bi|o|tech|no|lo|gie; Syn.: technische Biochemie: die technische Nutzung biochem., insbes. enzymatischer Reaktionen zur Gewinnung… …   Universal-Lexikon

  • Anreicherung — Bereicherung * * * Ạn|rei|che|rung 〈f. 20〉 das Anreichern, das Angereichertwerden * * * Ạn|rei|che|rung: 1) die – meist erwünschte – Erhöhung des Anteils eines bestimmten Stoffs in einem Gemisch durch ggf. oftmals wiederholte Trennoperationen, z …   Universal-Lexikon

  • Bergbau — Kohleabbau * * * Berg|bau [ bɛrkbau̮], der; [e]s: industrielle Gewinnung nutzbarer Bodenschätze: es gibt immer weniger Arbeitsplätze im Bergbau. * * * Bẹrg|bau 〈m.; (e)s; unz.〉 gewerbl. Gewinnung, Abbau von Bodenschätzen * * * Bẹrg|bau , der… …   Universal-Lexikon

  • Bioleaching — Bi|o|lea|ching […li:tʃɪŋ; bio ; engl. leach = laugen], das; s: ↑ Auslaugen. * * * Bioleaching   [ liːtʃɪȖ, englisch to leach »auslaugen«] das, s, die bakterielle Erzlaugung …   Universal-Lexikon

  • Eisenbakterien — Ei|sen|bak|te|ri|en: 1) in eisenhaltigen sauren Gewässern lebende chemolithotrophe Bakterien, die die zur Red. von CO2 zu org. Kohlenstoff notwendige Energie aus der Oxidation von Fe2 + zu Fe3 + gewinnen; 2) in eisenhaltigen neutralen oder… …   Universal-Lexikon

  • Bakterien — Bakteri|en   [griechisch baktēría »Stock«, »Stab«], Singular Bakteri|e die, , oder Bakterium das, s, früher Spaltpilze, Schizomycetes, einzellige Mikroorganismen ohne echten …   Universal-Lexikon

  • biologische Laugung — biologische Laugung,   die bakterielle Erzlaugung …   Universal-Lexikon

  • Laugung — Laugung,   Auslaugen, Leaching [ liːtʃɪȖ, englisch], selektives Herauslösen bestimmter Komponenten aus Feststoffgemischen. Dabei kann es sich um eine Fest flüssig Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel handeln (z. B. Gewinnung von… …   Universal-Lexikon

  • Lithobiontik — Lithobiọntik   [zu griechisch bíos »Leben«] die, , Erforschung der geologischen, geochemischen und mineralogischen Prozesse, an denen Mikroorganismen aktiv beteiligt sind. Anwendungsbereiche sind z. B. die Metallgewinnung aus metallarmen Erzen… …   Universal-Lexikon

  • Archaea — Archaeen Archaeon des Genus Sulfolobus, infiziert mit dem Sulfolobus Virus STSV1. Maßstab = 1 μm. Systematik Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”